Stephan A. Jansen (Teil 2, Digitalisierung): Wie können wir das Internet zurückerobern?

Nachdem wir uns im ersten Teil der Folge zur Digitalisierung auf das “Grundstudium” und damit auf das Verständnis des Status Quo konzentriert haben, sprechen wir in der zweiten Halbzeit über mögliche zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen. Wir diskutieren die Frage, ob die aktuelle Dominanz der amerikanischen und chinesischen Tech-Konzerne irgendwann ein Ende haben wird, wie technologische Innovationen stärker dem Gemeinwohl dienen könnten und warum die Nachzügler in Europa durch das “Last Mover Advantage” vielleicht doch gar nicht so schlecht aufgestellt sind. Außerdem sprechen wir mit Stephan über die Soziale Digitale Marktwirtschaft made in Europa, sogenannte “Mathevernichtungswaffen”, ominöse Sprunginnovationen und die Zerschlagung von Monopolen. Zu guter Letzt gibt es noch ein paar praktische Tipps für den Alltag: Wie kann man mit regelmäßigem Puzzeln und Deep Reading die Konzentration zurückgewinnen und warum steht einem als Theaterwissenschaftler*in zukünftig die Karriereleiter offen? Dies ist Teil 2 der Folge. Der erste Teil wurde am Montag, den 02. März 2020 veröffentlicht. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Om Podcasten

Wir interviewen in unserem Podcast Menschen, denen der Sinn ihrer Arbeit wichtiger ist als das große Geldverdienen. Dabei versuchen wir herauszufinden, was sie antreibt, wer oder was sie inspiriert und warum sie Arbeit für sich ganz anders definieren, als es bisher die gängige Praxis ist. Bei uns kommen Sozialunternehmerinnen und -unternehmer, Gründerinnen und Gründer und New Work Pioniere zu Wort. Gemeinsam fragen wir uns, was schief läuft in Wirtschaft und Gesellschaft und bei der täglichen Arbeit. Aber vor allem entwickeln wir Ideen, wie wir es besser machen können! Denn mit dem Status Quo sollten wir uns nicht zufrieden geben.