23 - Scham - Zwischen Tabu und Sozialkontrolle

In dieser Episode von geist:reich tauchen wir tief in die Welt der Emotion Scham ein. Zusammen erkunden wir ihre vielfältigen Facetten und diskutieren, wie sie unsere Gesellschaft prägt. Von persönlichen Erfahrungen bis hin zu neurobiologischen Einblicken beleuchten wir, wie Scham unser Leben beeinflusst und Machtstrukturen in der Gesellschaft unterstützen kann. Wir werfen einen Blick auf feministische und LGBTQIA+-Perspektiven und reflektieren über den Zusammenhang von Scham mit Privilegien und sozialen Ungerechtigkeiten. Doch wir reden nicht nur über die Analyse, sondern auch über einige Lösungsansätze: Durch Unterstützung, Empathie und kreative Ausdrucksformen können wir Scham überwinden und Selbststärkung fördern. Begleite uns auf dieser spannenden Reise und bleib dran für weitere inspirierende Diskussionen! Folge uns auf Instagram, teile deine Gedanken und sei Teil der Bewegung für eine schamfreie Welt. Bis zur nächsten Folge!

Om Podcasten

geist:reich ist der Podcast für alle, die sich fragen: Wie können wir unsere Gesellschaft so verändern, dass es uns psychisch besser geht? Denn wir sind uns sicher: Die Probleme sind nicht alle nur in deinem Kopf! Wir sind ein Team von Psycholog:innen, das sich zusammengefunden hat, weil wir eine Begeisterung teilen: Wir möchten unsere Erkenntnisse aus der psychologischen Theorie und Praxis nutzen, um wichtige gesellschaftliche und politische Fragen und ihre Bedeutung für unser Wohlbefinden zu beleuchten. Was machen Armut oder Reichtum mit unserer Psyche? Was würde passieren, wenn wir alle mehr Zeit hätten? Was kann die Psychologie zum Klimaschutz beitragen? Was machen Arbeit und Diskriminierung mit uns? Und geht Beratung und Psychotherapie auch feministisch?