6 - Psychologie gegen den Klimawandel: Gespräch mit Dr. Laura Loy

Die letzten Wochen und Monate haben deutlich gezeigt: Klimawandel ist für uns alle persönlich politisch. Wenn Wirtschaft, Mobilität und Konsum sich nicht schnell und grundlegend verändern, verändert sich unsere Umwelt mehr, als wir uns vorstellen können. Wie kommt es, dass so viele Bescheid wissen, und doch so wenig passiert? Wie viel Verantwortung darf Individuen in die Schuhe geschoben werden und was können persönlich wir tun, um Veränderungen anzustoßen? Mit Gästin und Umweltpsychologin Dr. Laura Loy schauen wir in Folge 6 aus psychologischer Perspektive auf Fragen rund um den Klimawandel. Riesengroßes Dankeschön an Laura! P.S.: Svenja sagt in dieser Folge, dass die Auswirkungen des Klimawandels bisher hauptsächlich im Globalen Süden spürbar werden - wir haben diese Folge vor den Flutkatastrophen in West- und Mitteleuropa diesen Sommer aufgenommen… Trotzdem ist es natürlich weiterhin so, dass die Folgen des Klimawandels bisher am meisten die Länder trifft, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Mehr dazu hier: Rebecca Chaplin-Kramer, Richard P. Sharp, Charlotte Weil, Elena M. Bennett, Unai Pascual, Adrian L. Vogl, Katie K. Arkema, Kate A. Brauman, Anne D. Guerry, Nick M. Haddad, Maike Hamann, Perrine Hamel, Justin A. Johnson, Lisa Mandle, Henrique M. Pereira, Stephen Polasky, Mary Ruckelshaus, M. Rebecca Shaw, Jessica M. Silver, Gretchen C. Daily(2019), Global Modeling of Nature’s Contributions to People. Science. DOI: 10.1126/science.aaw3372

Om Podcasten

geist:reich ist der Podcast für alle, die sich fragen: Wie können wir unsere Gesellschaft so verändern, dass es uns psychisch besser geht? Denn wir sind uns sicher: Die Probleme sind nicht alle nur in deinem Kopf! Wir sind ein Team von Psycholog:innen, das sich zusammengefunden hat, weil wir eine Begeisterung teilen: Wir möchten unsere Erkenntnisse aus der psychologischen Theorie und Praxis nutzen, um wichtige gesellschaftliche und politische Fragen und ihre Bedeutung für unser Wohlbefinden zu beleuchten. Was machen Armut oder Reichtum mit unserer Psyche? Was würde passieren, wenn wir alle mehr Zeit hätten? Was kann die Psychologie zum Klimaschutz beitragen? Was machen Arbeit und Diskriminierung mit uns? Und geht Beratung und Psychotherapie auch feministisch?