#46 - China in der Antike

In den nächsten Wochen werden wir uns mit antiker chinesischer Philosophie beschäftigen. Den Anfang macht dieses Gespräch mit Helwig Schmidt-Glintzer zu den historischen Hintergründen. Was macht China geographisch so besonders? Und wieso passiert es so schnell, dass die Region sowohl handwerklich weit entwickelt ist als auch schnell zu einem großen Reich geeint? Was sind die ältesten Schriftquellen, was wurde geglaubt und wie entsteht die Philosohie? Helwig Schmidt-Glintzer ist Sinologe und seit 2016 Seniorprofessor der Universität Tübingen und Gründungsdirektor des China Centrum Tübingen. Bei C. H. Beck ist von ihm unter anderem "Das alte China" erschienen.

Om Podcasten

"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte. Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben. Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.