#52 - Konfuzianismus: Mengzi & Xunzi

Sind wir im Kern eigentlich gut? Oder eigentlich schlecht? Das war eine große Debatte in der chinesischen Philosophie, bei der es zwei berühmte Vertreter gab: Einerseits Mengzi, den man in der westlichen Tradition auch Menzius nennt. Der meinte: Der Mensch ist gut und das können wir an unseren emotionalen Reaktionen auf verschiedene Dinge erkennen. Xunzi hat ihm wiedersprochen und meinte, nein, wir sind schlecht und müssen erst zur Güte gebildet werden. Beide Denker gelten als frühe Vertreter des Konfuzianismus, also der Schule, die Konfuzius Ideen weitergedacht hat. Dabei ist das Wort "Konfuzianismus" ursprünglich eine Fremdzuschreibung. Was ist Konfuzianismus also genau? In dieser Folge versucht Christian das zusammen mit Christian Soffel zu entwirren. Er ist Professor für Sinologie an der Uni Trier und Experte für Konfuzianismus.

Om Podcasten

"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte. Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben. Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.