Folge 317 - Planung

Wann machst du deine finanzielle Tagesplanung, Wochenplanung, Monatsplanung, Quartalsplanung, Halbjahresplanung, Jahresplanung, Zweijahresplanung, Fünfjahresplanung, Zehnjahresplanung?  Wann kümmerst du dich um deine Finanzen?  Nach meiner Erfahrung aus unzähligen Gesprächen mit Teilnehmern in meinen Coachingprogrammen ist es von zentraler Bedeutung, dass du Tage und Uhrzeiten festlegst, zu denen du dich mit dem Thema Geld und deiner finanziellen Planung beschäftigst.   Wer einen Plan hat, kann agieren. Wer keinen Plan hat, kann nur reagieren.  Wer mit seinem Geld nicht auskommt, sollte mit Tagesbudgets beginnen und jeden Tag über seine Ausgaben Buch führen.  Wer immer wieder vor dem Monatsende knapp bei Kasse ist, sollte sich Wochenbudgets anlegen.  Wer kein Geld als Reserve für Unvorhergesehene Umstände zurücklegt, sollte sich ein Monatsbudget anlegen.  Wer nicht weiß, wie er seine Sparrate erhöhen kann, sollte sich ein Quartalsbudget anlegen.  Wer sich sorgen macht, die Stromrechnung am Jahresende nicht zahlen zu können, sollte sich ein Halbjahresbudget anlegen.  Wem die Knie zittern, wenn er an die Finanzierung von Weihnachtsgeschenken für die Familie denkt, der sollte sich ein Jahresbudget anlegen.  Du merkst schon, es gibt gute Gründe mit Budgets zu arbeiten. Auch mit Budgettöpfen, z.B. eine Kriegskasse für Unvorhergesehene Umstände, eine Rücklage für Nachzahlungen bei Strom, Wasser, Heizung, einen Geldtopf für langfristige Ausgaben wie bspw. einen neuen Kühlschrank, einen Geschenketopf für Geburtstage und Weihnachten, usw.  Jeder Mensch kann sich auf finanzielle Vorkommnisse vorbereiten. Das geht mit kleinen Beträgen genauso wie mit großen Beträgen. Wer nicht plant, plant zu scheitern.  Und für alle, die mehr als einen Monat in die Zukunft nicht überblicken können oder wollen, gibt es die agile Planung. Diese Methode stelle ich Dir in der nächsten Folge vor.  Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche. 

Om Podcasten

Du kannst mit dem Geldbewusst Podcast Deine finanzielle Einnahmen- und Ausgabensituation verbessern. Wie das geht? In dem Du intelligente Strategien und Methoden für einen bewussten Umgang mit Geld kennenlernst und diese anwendest. Neue Gedanken und Handlungsweisen im Umgang mit Geld helfen Dir dabei, Deine finanzielle Situation zu verstehen und eigenverantwortlich zu handeln. Du definierst Geld und finanziellem Erfolg völlig neu und passend auf Deine persönliche Situation. Und Du bist in der Lage, mit dienlichen Geldangewohnheiten Deinen Kontostand positiv zu beeinflussen.