Folge 338 - Zahltag

Der Zahltag war in früheren Zeiten der Tag, an dem die Angestellten eines Unternehmens ihren Lohn bar ausbezahlt bekamen. Charakteristisch für den Zahltag waren die Lohntüten. Heutzutage ist der Zahltag der vertraglich vereinbarte Zeitpunkt für die bargeldlose Lohn- und Gehaltszahlung. Angestellten wird der Lohn direkt auf ihr Bankkonto überwiesen. Wichtig zu wissen: Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass die Zahlung zum vertraglich festgelegten Termin auf dem Lohn-/Gehaltskonto des Arbeitnehmers eingegangen ist. Umgangssprachlich wird als Zahltag oftmals der eigentliche Inhalt der Lohntüte bezeichnet. Der Ausspruch: „er hat den Zahltag gekriegt“ bedeutet demnach, dass demjenigen der Monatslohn ausbezahlt wurde. Eine andere Redewendung ist auch interessant. Sie lautet: „ihm ist der Zahltag abhandengekommen“. Damit ist gemeint, dass demjenigen die Lohntüte mit dem „Zahltag“ drin abhandengekommen ist. In Verbindung mit dem Wort “Zahltag” werden auch verschiedene Anekdoten erzählt. Diese handeln vom unüberlegten Umgang mit dem plötzlich zur Verfügung stehenden Geld. So wird erzählt, dass die Ehemänner oft am Zahltag von ihren Ehefrauen an der Arbeitsstelle abgeholt wurden, um zu verhindern, dass die Ehemänner den Inhalt der Lohntüte gleich in der nächsten Kneipe in Alkohol umtauschen. Was verbindest mit dem Wort Zahltag. Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter https://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Om Podcasten

Du kannst mit dem Geldbewusst Podcast Deine finanzielle Einnahmen- und Ausgabensituation verbessern. Wie das geht? In dem Du intelligente Strategien und Methoden für einen bewussten Umgang mit Geld kennenlernst und diese anwendest. Neue Gedanken und Handlungsweisen im Umgang mit Geld helfen Dir dabei, Deine finanzielle Situation zu verstehen und eigenverantwortlich zu handeln. Du definierst Geld und finanziellem Erfolg völlig neu und passend auf Deine persönliche Situation. Und Du bist in der Lage, mit dienlichen Geldangewohnheiten Deinen Kontostand positiv zu beeinflussen.