Folge 2: Innerdeutsche Beziehungen. Der Tatort »Taxi nach Leipzig«

Gleich in der ersten Tatort-Folge »Taxi nach Leipzig« von 1970 führte der Hamburger Kommissar Paul Trimmel heimliche Ermittlungen in der DDR. Die Nachricht vom Fund einer Kinderleiche an der Transitstrecke hatte seinen kriminalistischen Spürsinn geweckt. Trimmels unvorschriftsmäßige Grenzüberschreitung sorgte für Irritation – auch beim Fernsehpublikum. Spiegelt die Tatort-Premiere die beginnende deutsch-deutsche Annäherung im Zuge der Neuen Ostpolitik? Welches Bild von den Menschen in West und Ost zeichnet der Krimi? Diesen und weiteren Fragen sind Henrik Bispinck, Anna Kokenge und Chris Vogelsänger nachgegangen.

Om Podcasten

Was kann eine Krimi-Reihe über Zeitgeschichte erzählen? Wie spiegeln sich die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung im »Tatort«? Anhand von O-Tönen aus alten und neuen »Tatort«-Folgen, zeitgenössischen Kritiken sowie Gesprächen mit Expert*innen machen wir ein Stück Fernsehgeschichte lebendig. Geschichtsinteressierte und Krimi-Fans kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten.