Über die Geschichte einer gewaltfreien Gesellschaft

Mit den Worten „Wir müssen kriegstüchtig werden” äußerte sich Verteidigungsminister Boris Pistorius in Worten, die selten so in der jüngeren deutschen Geschichte zu hören waren. Seine Aussage und die Reaktionen darauf werfen die Frage um das gesellschaftliche Verständnis von Gewalt auf. Was versteht die heutige deutsche Mehrheitsgesellschaft unter Gewalt und wo wird sie verortet? Wie hat die Zeit des Nationalsozialismus die Nachkriegsgesellschaft in ihrer Wahrnehmung von Gewalt geprägt und tut es bis heute? Und wieso ist das relevant für das Verhältnis zur Bundeswehr? Diese Fragen und andere haben wir in unserem Gespräch mit Teresa Koloma Beck über die Geschichte einer gewaltfreien Gesellschaft besprochen.

Om Podcasten

Warum Geschichte immer Gegenwart ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast. Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart besser zu verstehen.