Ernst Zermelo und der Beef um die Basics

Indem Ernst Zermelo eine neue Ordnungsregel in der Mathematik einführt, löst er ein riesiges Problem der Mengenlehre – und entfacht gleichzeitig die größte Debatte, die es in der Mathe-Community je gegeben hat. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:04) Lehrerkind in der Hochindustrialisierung (00:03:22) Göttingen als Hochburg für Mathematik (00:04:44) Die zukünftigen Probleme der Mathematik (00:05:45) Upgrade der Mengenlehre (00:08:09) Kritik an Zermelos Werkzeug (00:09:36) Zermelos Revanche (00:13:10) Grundregeln der Mathematik (00:14:38) Axiome in der Mengenlehre (00:15:58) Das „magische“ Auswahlaxiom (00:18:16) Mathematische Folgen des Auswahlaxioms (00:24:03) Manon und Demian zum Auswahlaxiom (00:26:39) Schlusswort zu Zermelo (00:27:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-ernst-zermelo

Om Podcasten

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.