Gottfried Wilhelm Leibniz und der ewige Streit mit Newton

Gottfried Wilhelm Leibniz ist nicht nur Mathematiker, sondern Universalgelehrter. Aber stammen tatsächlich all seine Ideen von ihm selbst? Vorwürfe werden laut, Leibniz würde mathematische Entdeckungen eines Kollegen plagiieren. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:08) Universalgelehrter Gottfried Wilhelm Leibniz (00:05:11) Plagiatsvorwürfe: Leibniz vs. Newton (00:09:30) Showdown in der Royal Society (00:12:13) Das Paradoxon von Achilles und der Schildkröte (00:14:36) Anti-Unendlichkeiten oder: Infinitesimale (00:15:53) Die Lösung des Paradoxons (00:18:28) Infinitesimalrechnung = Analysis (00:19:04) Das Ende des Plagiatsstreits (00:20:32) Analysis heute (00:23:00) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-gottfried-wilhelm-leibniz

Om Podcasten

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.