Stefan Banach und der Zauber des Schottischen Cafés

Die Karriere des polnischen Mathematikers Stefan Banach beginnt in den 1920er-Jahren im damaligen Lwów. Das heute legendäre Schottische Café ist für ihn und seine Kollegen Spielwiese und Laboratorium für mathematische Innovationen. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:10) Einleitung (00:02:55) Dynamische Zeiten für die Mathematik (00:04:03) Banach und die Mathematik (00:06:27) Eine schicksalhafte Begegnung (00:09:21) Die Lemberger Mathematikerschule und das Schottische Café (00:12:09) Das Problem mit dem Schinkensandwich (00:15:39) Die Pizza-Teilung und der Zwischenwertsatz (00:18:31) Ham-Sandwich-Theorem: Das Schinkensandwich in der Gaskugel (00:22:28) Christmases & Coffeehouses (00:25:27) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-stefan-banach

Om Podcasten

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.