#21 Widerstand

Der Kommunistische Widerstand wurde ab nach der sogenannten „Machtergreifung“ am 30. Januar 1933 von den Nationalsozialisten sofort radikal verfolgt und in die Illegalität gedrängt. Der Reichstagsbrand, rund einen Monat später, gab dann auch die Gelegenheit, politische Widersacher – und hier vor allem KPD-Anhänger, per „Reichstagsbrandverordnung“ ganz offiziell hemmungslos zu verfolgen und mundtot zu machen, tausende wurden verhaftet, verhört, kamen in Schutzhaft oder die ersten Konzentrationslager. Aber waren sie wirklich mundtot? Melanie hat in Düsseldorf Christa Bröcher getroffen, die Enkelin des kommunistischen Widerstandskämpfers Anton, „Toni“, Melchers. Und wir haben nachgefragt bei der Historikerin Mareen Heying von der Fernuniversität in Hagen, wie Widerstand im Nationalsozialismus überhaupt ganz praktisch funktionierte, warum Frauen dabei bis heute unterschätzt werden – und wie man überhaupt mit der Suche nach seinen Großeltern anfängt, wenn nur eines klar ist: sie waren im Widerstand.

Om Podcasten

Seit 75 Jahren ist der Nationalsozialismus Geschichte - und doch wirkt er bis heute weiter - im eigenen Leben, in den Familien. Der Podcast "gestern ist jetzt" erzählt von der Suche nach Antworten darauf, wie sich unsere eigenen Großväter im Nationalsozialismus verhalten haben. Und soll auch Dich bei Deiner Suche weiterbringen - dank der Unterstützung vieler Historiker, Sozialwissenschaftlerinnen, Psychologinnen und Archivare - aber und anderer recherchierender Enkel*innen, die schon viel weiter sind als wir. Wir, das sind Melanie Longerich und Brigitte Baetz - zwei Journalistinnen aus Köln.