Jesus der Gekreuzigte – Die Jesus-Serie (Teil 7/8)

Der gekreuzigte Jesus – Die Jesus-Serie (Teil 7/8)   Der Tod am Kreuz war das Schändlichste, was sich ein römischer Bürger  vorstellen konnte. Der bekannte Staatsmann Cicero drückte den Abscheu  des gewöhnlichen römischen Bürgers gegenüber der Kreuzigung so aus:  „Henker, Verhüllung des Hauptes und schon das bloße Wort „Kreuz“ sollen  fernbleiben nicht nur dem Leib der römischen Bürger, sondern auch ihren  Gedanken, ihren Augen, ihren Ohren.“ So war es klar, dass die Kreuzigung  als Todesstrafe nur bei ganz extremen Verbrechen angesetzt wurde, - bei  Aufruhr, Hochverrat, Tempelraub und Mord. Nur Nichtrömer und Sklaven  durften gekreuzigt werden.   Ganz anders die Bewertung eines Zeitgenossen von Cicero, nämlich die des  jüdischen Gelehrten Paulus. Er schrieb: „Denn das Wort vom Kreuz ist  eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden,  ist es Gottes Kraft.“ (1. Kor 1, 16). Unterschiedlicher können Menschen nicht auf das Kreuz schauen. Dass der  Messias und Erlöser der Welt, der Sohn Gottes, am schmachvollen Kreuz  hingerichtet worden sein soll, war für Römer und Griechen unbegreiflich.   Doch für Christen ist das Kreuz das Zentrum ihres Glaubens, der Ort der  Offenbarung Gottes in seiner Liebe und Gerechtigkeit. Was können wir über den gekreuzigten Jesus sagen? Dieser Frage geht  Roland Werner in seinem siebten Vortrag in der Jesus-Serie nach.   Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut  Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor,  ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.

Om Podcasten

glaubendenken. Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden. Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen. glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens. Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.