Reizwort evangelikal - (Teil 2) Was evangelikal eigentlich bedeutet

Reizwort evangelikal - (Teil 2) Was evangelikal eigentlich bedeutet Der Vortrag stellt verschiedene theologische Definitionsansätze des Begriffs „evangelikal“ vor und bietet abschließend eine eigene Definition von „evangelikal“ im globalen Kontext vor, die helfen soll, besser zu verstehen, was „evangelikal“ eigentlich meint. Prof. Dr. Frank Hinkelmann ist Rektor des Martin Bucer Seminars und Professor an der Doktoratsschule der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Aurel Vlaicu Universität in Arad, Rumänien. Er ist ein leidenschaftlicher Kirchenhistoriker, und seine Forschung konzentriert sich auf den europäischen Evangelikalismus. Daneben engagiert er sich als stellvertretender Vorsitzender des Internationalen Rates der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) und als Vorsitzender der Europäischen Evangelischen Allianz (EEA). Kapitel 00:00 Start 01:10 Die theologische bedeutung des Begriffs "Evangelikal" 04:19 Definitionsversuche: Friedhelm Jung 06:34 Definitionsversuche: David Bebbington 08:49 Definitionsversuche: Martin Greschat 10:23 Definitionsversuche: Timothy Larsen 13:10 Definitionsversuche: Roland Werner 15:55 Definitionsversuche: James Packer/John Stott 19:45 Definitionsversuche: Frank Hinkelmann 29:12 Zusammenfassung

Om Podcasten

glaubendenken. Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden. Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen. glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens. Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.