Wir können noch hoffen!

Fasten – das bedeutet für viele Verzicht auf Essen, Alkohol oder digitale Ablenkungen. Doch was steckt eigentlich dahinter? In dieser Folge sprechen Clemens und Jan über die tiefere Bedeutung der Fastenzeit, die Verbindung zu spiritueller Reflexion und gesellschaftlichem Engagement sowie die erstaunlichen körperlichen Effekte. Dabei geht es um persönliche Erfahrungen mit Heilfasten, den Ursprung von Fasching und die Frage, was Donald Trump mit der Versuchung Jesu zu tun hat. Eine Folge voller Denkanstöße – inspirierend, herausfordernd und hoffnungsvoll. Shownotes: - https://www.youtube.com/watch?v=SiMqk50mwuQ

Om Podcasten

Agnostiker trifft Priester! -- Über Glauben wird selten gesprochen. Da wir vernünftige und realistische Menschen sind, kommen uns Hoffnungen auf alles, was größer ist als die Welt, komisch vor. Mit welchen Vokabeln kann man sich ernsthaft darüber unterhalten, was man schließlich doch irgendwie glaubt oder hofft? Je mehr wir uns darüber austauschen, was wir vom Leben denken, und welche Vorstellung wir von seinem Urgrund haben, desto weniger verrückt kommen uns die eigenen Gedanken dazu vor, die sich doch ab und an ins Bewusstsein stehlen. Und dann gibt es da noch die Kirchen mit allen ihren Themen und Problemen, zwischen denen man echt schnell vergessen kann, dass es eigentlich immer ums Leben geht, um sinnvolles Leben. Welche Rolle die Vorstellung von Gott dabei spielt, das kann einem keiner vorschreiben, das kann jeder für sich ergründen. Dabei stößt man schnell auf Kernfragen: Gibt es Gott? Was/wer oder wie ist überhaupt Gott? Ist die Existenz von Kirchen wichtig? Wer hat Wahrheit? Was ist richtig? Was ist Lebenssinn? Dieser Podcast ist für alle, die sich unmissionarisch mit Kirche und Glaube auseinandersetzen wollen. Die nicht evangelisiert werden wollen, sondern suchen - freigeistig, selbstbestimmt und vor allem kritisch.