Die dunklen Wurzeln der Gynäkologie

Hexenverbrennungen & Kolonialverbrechen: Wie tief sitzen die Schatten der Vergangenheit in der modernen Gynäkologie? In dieser Folge tauchen wir in die verstörende Geschichte der Gynäkologie ein. Wir sprechen über die rassistischen und misogynen Praktiken des 19. Jahrhunderts, beleuchten die Rolle von "Vätern der Gynäkologie" wie J. Marion Sims und fragen uns: Welche Narben dieser Geschichte tragen wir bis heute? Ein Gespräch über Macht, Körper und Widerstand. Korrektur zur Folge: Christian Albring WAR Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte bis 2021/22. Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn und teilt ihn mit euren Freund*innen.  Recherche und Moderation: Dr. Mertcan Usluer & Cathi KaiserSchnitt: Marie EisendickManagement & Vertrieb Dr. Mertcan Usluer: The Bad Influence/ Sascha SwierczCover-Foto: Ilkay Karakurt Buchquellen zum Thema: Alice Hasters: “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten” (2019) Elinor Cleghorn “Die kranke Frau: Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen” (2021) Sabina Schwachenwalde “Ungleich behandelt” (2024) Emilia Roig "Why We Matter" (2021) Liv Strömquvist: “Der Ursprung der Welt” (2017) Lisbeth N. Trallori: „Vom Lieben und vom Töten - zur Geschichte patriarchaler Fortpflanzungsgeschichte“  (1990) Joey Horsley: „Weise Frauen, Hebammen und die europäische Hexenverfolgung“ (1992) Weitere Quellen: https://eji.org/news/history-racial-injustice-medical-exploitation-of-black-women/ https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/was-fand-ignaz-semmelweis-ueber-das-kindbettfieber-heraus-100.html https://www.spiegel.de/geschichte/jean-marie-charcot-und-die-hysterieforschung-in-der-pariser-salpetriere-a-951005.html https://www.deutschlandfunkkultur.de/therapeutin-ueber-weibliche-sexualitaet-wenig-gefuehl-fuer-100.html https://kritischemedizinmuenchen.de/

Om Podcasten

Gynäkollegis ist der Podcast von Arzt in der Gynäkologie & Journalist Mertci Usluer und Hebamme & Journalistin Cathi Kaiser. Darin unterhalten die beiden sich über Themen aus dem Bereich Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft aus intersektionaler Perspektive. Zum Beispiel über Schwangere auf der Flucht, Wochenbettdepression oder Homophobie im Kreißsaal. Gut recherchiert, persönlich und nahbar. Kritisch, aber cute.