Mythos Jungfernhäutchen

Eigentlich geht es nur um einen kleinen Schleimhautsaum. Trotzdem hat es in weiten Teilen der Welt Tradition, Menschen auf Grundlage des Jungfernhäutchens in Kategorien einzuteilen: Erwachsen oder noch Kind, reif oder unreif, sittsam oder verdorben. Das diese Einteilungen wenig mit der Wirklichkeit oder korrektem anatomischen Wissen zu tun haben, ist dabei zweitrangig. In ihrer unzensierten Podcast-Sprechstunde bringt Dr. Mandy Mangler das Thema auf den Punkt: "Bei jeder Person mit Vagina kann diese Hautfalte gesehen werden, egal ob die Person Null mal, einmal oder 1000 Mal Sex hatte." Es sei egal, welches Alter die Person habe und ob sie Kinder geboren habe oder keine. Das auch vaginale Corona genannte Hymen werde zum Teil etwas mehr an den Rand gedrückt, aber es sei immer sichtbar. Es sei bizarr "wie viel Wichtigkeit wir dieser circa drei Millimeter hohen Hautfalte geben". Zusammen mit Esther und An bespricht die Gynäkologin diesmal, warum viele Männer anscheinend so eine große Angst vor sexuell selbstbestimmten Frauen haben, Jungfräulichkeit in der Bibel, was von Operationen zur angeblichen Hymen-Rekonstruktion zu halten ist und warum auch Ärzt*innen immer wieder absichtlich oder unabsichtlich zum Mythos Jungfernhäutchen beitragen.

Om Podcasten

Der Gyncast ist eure ganz persönliche Gynäkologie-Sprechstunde. Egal ob Dating trotz Vaginalpilz, Schwangerschaft mit 66 oder wie der Zyklus beim Bergsteigen hilft: In jeder Folge sprechen wir mit einem Gast über ihre medizinische Geschichte und lernen, wie unsere Körper ticken. Chefärztin Mandy Mangler und Tagesspiegel-Redakteurin Esther Kogelboom begleiten euch bei euren gynäkologischen Problemen: wissenschaftlich fundiert, klischeefrei und selbstermächtigend. Ab 25. September hört ihr jeden zweiten Donnerstag hier eine neue Folge. Ihr wollt auch Gast im Gyncast sein? Dann schreibt uns eure Erlebnisse an gyncast@tagesspiegel.de oder über unseren Instagram Account @gyncast.