#12 Die App auf Rezept: Wie digitale Tools im Umgang mit Angst- und Panikstörungen helfen können

In Deutschland wartet eine Kassenpatient:in im Schnitt sechs Monate auf einen ambulanten Therapieplatz. Warum das so lange dauert? Die Gründe hierfür sind unterschiedlich: Zum einen gibt es zu wenig Kassensitze, zu wenig Therapeut:innen - gleichzeitig aber steigenden Therapiebedarf. Auch das hat wiederum mehrere Gründe: Zum Einen trauen sich mehr Menschen zum Psycho-Doc als noch vor ein paar Jahren, was das Ergebnis einer Mitgliederumfrage des Verbands der psychologischen Psychotherapeut:innen und Psychotherapeuten ist. Zum Anderen hat sich die eh schon angespannte Situation durch die Corona-Pandemie zusätzlich verschärft, da Praxen zum Teil keine neuen Patient:innen aufnehmen und Präsenztermine nicht stattfinden können. Was sollen jetzt aber all die Therapiewilligen in der Zwischenzeit machen? Eine Möglichkeit: Sie lassen sich eine App auf Rezept verschreiben und fangen mit der Therapie schon Mal ein bisschen an. In dieser Folge von HALLO ANGST spreche ich mit einer Frau, die so eine App mitentwickelt hat. MINDABLE, so heißt die verhaltenstherapeutische App, die bei Panikstörung und Agoraphobie helfen soll, die ganz offiziell vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als Digitale Gesundheitsanwendung, kurz DIGA zugelassen worden ist und die auf Rezept, also kostenfrei erhältlich ist. Wie das alles konkret funktioniert, für wen es geeignet ist und für wen auch nicht und was für eine Rolle digitale Tools für die Behandlung von psychischen Erkrankungen in der Zukunft spielen werden, darum geht es in meinem Gespräch mit Linda Weber, Psychologin, User Experience Designerin, Gründerin und CEO von Mindable. Weiterführende Links: Mindable-Webseite: https://www.mindable.health/Mindable auf Instagram: https://www.instagram.com/mindable.health/ Mindable auf Facebook: https://www.facebook.com/mindable.health/Mindable auf Twitter: https://twitter.com/mindable_healthHier findest Du weitere Apps und/oder Online-Therapien bei Angststörungen: Verzeichnis der vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bewerteten DIGAs: https://diga.bfarm.de/de Stiftung Warentest (11/21): 9 Apps gegen Angststörungen im TestDIGA in den MedienMDR, April 2021: Die digitale Couch - Apps für die PsychotherapieKritik der Psychotherapeut:innen an DIGAs, April 2021: Apps auf Rezept - Psychotherapeuten schießen gegen DIGADigitale Gesdundheitsanwendungen (DIGA): Apps auf Rezept, September 2021: https://gesund.bund.de/digitale-gesundheitsanwendungen-digaMehr über mich:

Om Podcasten

Die Angststörung ist in Deutschland noch vor der Depression die häufigste psychische Erkrankung. Circa 10 bis 14 Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Jede/r Vierte leidet ein Mal im Leben an einer Angststörung. Gleichzeitig ist das Thema Angst in unserer Gesellschaft ein Tabu. Mit meinem Podcast "Hallo Angst" möchte ich dazu beitragen, die Angststörung von ihrem Stigma zu befreien. "Hallo Angst" ist für alle, die den Mut haben, sich dem Thema Angst zu stellen. Für alle, die mehr wissen möchten über Angst- und Panikstörungen. Für alle, die auf persönliche Angstgeschichten gespannt sind. In jeder Episode habe ich einen Gast, mit dem ich das Thema Angst aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchte. Ich spreche mit Betroffenen und Expert*innen - aus Kultur, Pop-Kultur, Wissenschaft, Forschung oder Wirtschaft - und richte meinen Scheinwerfer überall dorthin, wo die Angst sitzt: An viele verschiedene Orte - auch an Orte, wo man sie nicht vermutet. Warum ich das mache? Weil ich seit meiner Jugend selber mit einer Angststörung lebe und ich mir wünsche, dass die häufigste psychische Erkrankung in Deutschland kein Tabuthema mehr ist. Ich bin ausgebildete Journalistin und arbeite mittlerweile als Systemische Beraterin - auch hier mit dem Fokus auf einem kreativen und liebevollen Umgang mit den eigenen Ängsten. www.katharinaaltemeier.de