Time-Blocking: Wie gehe ich mit Folgeaufgaben um?
Time-Blocking ist eine effiziente Selbstmanagement-Methode, die Aufgaben in den Kalender bringt und damit Aufgabenlisten, Taskmanager etc. überflüssig macht. Hier findest Du eine Schritt für Schritt Anleitung zum Time-Blocking mit jeder Menge konkreten Beispielen. Trotz aller Planung kommt es immer wieder vor, dass uns Folgeaufgaben entstehen, wenn wir eine Aufgabe abgearbeitet haben. Oft warten wir auch auf Rückmeldungen oder Feedback, bevor wir weiterarbeiten können. Genau mit dieser Herausforderung hat Victoria zu kämpfen. Hier ihre konkrete Frage: Ich habe eine Frage zu der idealen Woche: Wenn ich mir einen Zeitraum für eine Aufgabe blocke: Als Beispiel habe ich geplant, nachträglich Fenster im Haus einsetzen zu lassen, habe mir an einem Montag Zeit reserviert, um mir darüber Gedanken zu machen und mit dem Architekten zu kommunizieren. Nachdem ich in der geplanten Zeit alles in die Wege geleitet habe, entstand ein Austausch mit dem Architekten. Er stellte Rückfragen. Ich musste die Antworten recherchieren, mir Gedanken machen, Messungen machen, Lösungen finden. Diesen Pingpong mußte ich die ganze Woche lang in meine vollen Tage rein quetschen und war wieder im Stress. Wie kann man mit solchen Folgeaufgaben umgehen, die aus einer Kette bestehen und sich dadurch schwer in einen Block packen lassen? Denn hätte ich für die Beantwortung der nächsten Frage wieder einen Termin freigehalten, dann hätte sich der Pingpong über Wochen lang gezogen. Und dann beschäftigt die Suche nach den Lösungen einen, sodass das Thema ständig im Hinterkopf arbeitet, sodass man wieder nicht 100 % bei dem ist, was eigentlich im Kalender steht. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!