Mehr als Planschen: Warum Schwimmbäder Orte des Miteinanders sind

In dieser Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ tauchen wir ein in die Zukunft des Schwimmens in der Hansestadt. Sabine de Buhr spricht mit Dirk Schumaier, dem langjährigen Geschäftsführer von Bäderland Hamburg, über die Herausforderung, Tradition und Innovation in Einklang zu bringen. Wie schafft es die Hansestadt, trotz steigender Betriebskosten und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen, attraktive Schwimmbäder für alle Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen? Hamburgs Schwimmbäder sind weit mehr als Sportstätten – sie sind lebendige Treffpunkte für Bewegung, Erholung und Integration. „Unsere Bäder sind Orte der sozialen Begegnung. Am Ende, wenn man ins Schwimmbad kommt, ist irgendwie jeder gleich“, betont Schumaier. Während andernorts Bäder schließen, verfolgt Bäderland eine klare Strategie: „Wir haben hier in dieser Stadt einen Bäderbestand, den wir regelmäßig in Stand gehalten haben.“ Dirk Schumaier gibt spannende Einblicke in aktuelle Projekte, darunter das geplante Schwimmbad in Oberbillwerder – ein Meilenstein für die wachsende Stadt. Außerdem stehen Fragen im Fokus, die viele Hamburgerinnen und Hamburger bewegen: Wie kann jedes Kind schwimmen lernen? Und warum bleibt das Baden in Elbe und Alster weiterhin tabu? Also, abtauchen und reinhören!

Om Podcasten

Dieser Podcast zur Zukunft der Stadt diskutiert mit wechselnden Gästen Themen wie bezahlbares Wohnen, Freiraum, Architektur, Kultur, Mobilität, Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz, Verkehr, Sport, Arbeitsplätze, Bildung, Mitwirkung, Nachbarschaften und Bürgerbeteiligung etc. Die Stadtentwicklung von morgen wird auch anhand von best practice Beispiele der Gäste vorgestellt. Die Shownotes jeder Podcastfolge ergänzen die diskutierten Themen und Projekte. Die IBA Hamburg als Gastgeberin entwickelt lebenswerte Wohnquartiere und neue Stadtteile in Hamburg durch eine zukunftsgerichtete Stadtplanung am Puls der Zeit. Ausführliche Informationen zu den Projekten der IBA Hamburg sind hier zu finden: www.iba-hamburg.de