OOP/Java: Vom Bit zum Speicher zur Variablen

In einem Computer sind alles Nullen und Einsen. Und genauso kodiert Java auch alle Daten. Doch wieviele Bits braucht es und was für eine Bedeutung sollen die Bits haben? Das wird über eine Typangabe geklärt. Und so nähern wir uns der Deklaration von Variablen, ihrer Verwendung und ihres Gültigkeitsbereichs. Die Episode ist schwer für einen Neuling zu verarbeiten, sie legt aber viel an Erklärungsgrundlagen für später. Den Foliensatz zur dieser Episode finden Sie unter https://drive.google.com/file/d/1v_KQ-wLk6uwnBDRk5iMwjajNePX9pTp_/view?usp=sharing

Om Podcasten

Dieser Podcast ist ein Hörsaal für die Ohren meiner Studierenden an der THM und alle Interessierten. Die Themen sind u.a.: Grundlagen der Informatik (GDI), Objekt-Orientierte Programmierung (OOP/Java), Programmierung interaktiver Systeme (PiS), Quantencomputing (QC), Wissenschaftliches Arbeiten (in der Informatik) (WA bzw. WAI), Bits und Bäume: Digitalisierung nachhaltig gestalten (BuB). Achten Sie bei den Episoden auf das Kürzel. Hören Sie zu, denken Sie mit, aber belassen Sie es nicht dabei: Studieren ist etwas aktives. So wie Sport. Tun Sie was für Ihre Bildungsmuskeln!