OOP/Java: Wie lerne ich programmieren? Ein Zwischenstand

Der aktuelle Denk- und Ausdrucksraum, den Sie sich bislang erarbeitet haben, umfasst elementare Datentypen, Arrays, Variablen, Ausdrücke, Anweisungen und Methoden. Damit haben Sie bemerkenswert viele Möglichkeiten, Aufgaben in Lösungen zu übersetzen. Man muss lernen, wie das geht. Ich erläutere, wie man die Programmausführung nachzuvollziehen und wie man von Programmieraufgaben systematisch etwas lernen und für sich rausziehen kann.  Den Foliensatz zur Episode finden Sie unter https://drive.google.com/file/d/1NzB9BRtZp65cnz9W4YNl1rWGDk5jrjPd/view?usp=sharing Die Java-Aufgaben: https://git.thm.de/dhzb87/JavaAufgaben

Om Podcasten

Dieser Podcast ist ein Hörsaal für die Ohren meiner Studierenden an der THM und alle Interessierten. Die Themen sind u.a.: Grundlagen der Informatik (GDI), Objekt-Orientierte Programmierung (OOP/Java), Programmierung interaktiver Systeme (PiS), Quantencomputing (QC), Wissenschaftliches Arbeiten (in der Informatik) (WA bzw. WAI), Bits und Bäume: Digitalisierung nachhaltig gestalten (BuB). Achten Sie bei den Episoden auf das Kürzel. Hören Sie zu, denken Sie mit, aber belassen Sie es nicht dabei: Studieren ist etwas aktives. So wie Sport. Tun Sie was für Ihre Bildungsmuskeln!