WA: Was macht die Bachelorthesis zur wissenschaftlichen Arbeit?

Was macht eine Bachelorthesis zu einer wissenschaftlichen Arbeit? Kathrin Gärtner und ich setzen das Gespräch fort. Es gibt einige Aspekte, die eine technikwissenschaftliche Arbeit auszeichnen und die es abzugrenzen gilt, von den Bedürfnissen und Anforderungen an eine Produktentwicklung. Hinzu kommt, dass die Verschriftung des Lösungswegs und der Lösung einem etwas abverlangt, was über die eingesetzten Mittel und die konkrete Problemlösung hinausgeht. Wer uns Fragen stellen möchte, schreibe uns gerne an unter herzbergsohr@gmail.com. Wer wir sind: # Kathrin Gärtner ist promovierte Psychologin, arbeitet an der  Fachhochschule Wiener Neustadt in Österreich und ist Leiterin des  Instituts "Market Research & Methodology" (https://www.fhwn.ac.at/en/employee/gartner-kathrin).  Sie unterrichtet u.a. Wissenschaftliches Arbeiten in der Robotik.  # Dominikus Herzberg ist Ingenieur, Bildungswissenschaftler, promoviert  in der Informatik und arbeitet an der Technischen Hochschule  Mittelhessen in Gießen (https://www.thm.de/mni/dominikus-herzberg).  Er beschäftigt sich u.a. mit dem Wissenschaftsverständnis der  Informatik und unterrichtet ab dem Wintersemester 2020/21 ebenfalls  Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik.

Om Podcasten

Dieser Podcast ist ein Hörsaal für die Ohren meiner Studierenden an der THM und alle Interessierten. Die Themen sind u.a.: Grundlagen der Informatik (GDI), Objekt-Orientierte Programmierung (OOP/Java), Programmierung interaktiver Systeme (PiS), Quantencomputing (QC), Wissenschaftliches Arbeiten (in der Informatik) (WA bzw. WAI), Bits und Bäume: Digitalisierung nachhaltig gestalten (BuB). Achten Sie bei den Episoden auf das Kürzel. Hören Sie zu, denken Sie mit, aber belassen Sie es nicht dabei: Studieren ist etwas aktives. So wie Sport. Tun Sie was für Ihre Bildungsmuskeln!