Volume 21 - Wie erkennt man eigentlich Trends im Asset-Management?

Wie erkennt man eigentlich Trends im Asset-Management? An dieser Stelle kommen Carolin Brandt und Anna-Maria Theobald ins Spiel. Als stellvertretende Bereichsleiterin Asset Management und Referentin Business Development und Vertrieb bei HIH verstehen sie die Wichtigkeit, gesellschaftliche Veränderungen zu beobachten, um Entwicklungen im Immobilienmarkt zu antizipieren. Die Expertinnen berichten in der aktuellen Podcast-Ausgabe, dass die Pandemie gezeigt hat, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend für die Branche sind. Nachhaltigkeit und die Einhaltung von ESG-Kriterien formen den Sektor und sind zu wesentlichen Aspekten ihrer Arbeit geworden. Es geht nicht mehr ausschließlich um Profit, sondern auch um einen positiven gesellschaftlichen Beitrag. Technologischer Fortschritt und Digitalisierung revolutionieren das Asset-Management und eröffnen nach ihrer Aussage neue Wege zur Wertsteigerung. In der aktuellen Podcast-Ausgabe erfahren Sie unter anderem, wie sehr sich die Rolle des Asset-Managers weiterentwickelt hat und dass seine Tätigkeit heutzutage ein Gebäudemanagement umfasst, das weit über die traditionelle Vermietung hinausgeht.

Om Podcasten

Wenn einem alle von einer Sache abraten, dann muss man sie auf jeden Fall durchziehen. Das dachten sich auch Larissa Lapschies, Gründerin und CEO der Immobilienjunioren und Sonja Rösch, Managing Partnerin bei PB3C, als sie ihren Podcast „Highheels und Hochhäuser“ ins Leben gerufen haben. Braucht die Welt einen weiteren Immobilien-Podcast? Die beiden finden: ja, absolut – und zwar einen, bei dem nicht zu 80 Prozent nur Männer zu Wort kommen. Die beiden verbindet allerdings weitaus mehr als die bloße Tatsache, bereits mit 10-Zentimeter-Absätzen über halbfertige Rohbauprojekte marschiert zu sein. Beide sind Führungskräfte und Unternehmerinnen in der Immobilienwelt. Aber noch viel wichtiger ist, dass beide Themen ansprechen wollen, die sonst eher selten in der Branche angeschnitten werden, vom Gender-Pay-Gap über die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Privatleben bis zur Frage, wie Selbst- und Fremdbild der Immobilienwirtschaft auseinandergehen.