Monika Hoede, Trachtenberaterin

Früher tragen es bayerische Bäuerinnen als Unterkleid für die Tracht. Ab dem 19. Jahrhundert entwickelt sich daraus ein bequemes Freizeitkleid für die städtische Oberschicht. Heute sind modische Dirndl Kult und vor allem von Festzeltanlässen nicht mehr wegzudenken. Trachtenkulturberaterin Monika Hoede sagt, Kleidung würde dann zur Tracht, wenn man sie mit einem Bewusstsein für deren Herkunft und soziale Funktion trage. Deshalb ist für sie selbst das schwarze Hemd eines Kulturschaffenden letztlich eine Tracht - wenn auch nicht im schwäbischen Sinne. Ein Gespräch über Geschichte, Bedeutung und Herstellung von Kleidung im Laufe der Zeit.

Om Podcasten

Bayern steht für beeindruckende Landschaften, jahrhundertealte Bräuche und für ein ganz besonderes Lebensgefühl. Über die Landesgrenzen hinaus begeistern die Einheimischen des Freistaats mit ihrer herzlichen Art, der bayerischen Gemütlichkeit und ihren gelebten Bräuchen. Sie tragen sie von Generation zu Generation weiter – immer authentisch und doch neu interpretiert, eben „traditionell anders“. Menschen aus Bayern erzählen hier ihre ganz persönlichen Geschichten. Die Episoden hat Podcaster Holger Klein aufgezeichnet. Er lebt in Berlin und entdeckt im Gespräch mit den „Bayern-Botschaftern“ die bayerischen Regionen: zuhören, in das bayerische Lebensgefühl eintauchen und einfach von Bayern träumen. Noch mehr bayerisches Lebensgefühl bekommt ihr, wenn ihr uns auf Facebook „Dein Bayern“ und Instagram @bayern folgt!