Ian Hooper

In der Nähe von Seattle, der Heimat unseres heutigen Gastes, wachsen hauptsächlich Nadelbäume, vielleicht musste er deshalb anfangs mit dem Laub hier kämpfen. Heuschnupfen, für einen Musiker ganz schlecht. Dennoch fand Ian Hooper, Sänger der Mighty Oaks, nicht nur Gefallen an Deutschland - er studierte hier für ein Jahr - nein, er verliebte sich sogar in Land und Leute, insbesondere in eine Person, Johanna, und blieb. Dass er fast akzentfrei deutsch spricht, ist wohl auch der Arbeit seines Vaters geschuldet, einem amerikanischen Professor für Germanistik, der Ians Mutter, gebürtige Irin, in München kennenlernte. Ja, Sie sehen schon: wir kommen heute richtig weit rum mit Ian Hooper, an den sich sicherlich viele von Ihnen durch seine herausragenden Performances in der Sendung "Sing meinen Song" erinnern. Momentan setzt der 1986 in Seattle geborene Sänger diese Reise noch ein wenig fort und begibt sich auf einen Weg als Solo-Musiker. Was ideal ist, denn die ganze Band hätte auch unmöglich in unser kleines Studio hier gepasst. Playlist: Christof van der Ven - Empty Handed Aretha Franklin - Say a little Prayer The Roots - The Next Movement Outcast - ATLiens Skee-Lo - I wish Red Hot Chilli Peppers - Scar Tissue Faces - Oh lala Ian Hooper - Here to stay/Dry your tears Foxwarren - Sunset Canyon Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Om Podcasten

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - immer sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr. Die Highlights der jeweiligen Sendung können Sie hier downloaden. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.