Folge 314 mit Wiktor Stopa: 50 Millionen Kunden – Wie Revolut das geschafft hat

In dieser Folge dreht sich alles um die Zukunft des Bankings und wie digitale Neobanken die Finanzwelt revolutionieren. Die traditionellen Banken stehen unter Druck, da immer mehr Verbraucher nach flexiblen, digitalen Lösungen suchen, die ihre Finanzbedürfnisse schnell und unkompliziert abdecken. Neobanken wie Revolut sind mit innovativen Geschäftsmodellen und einem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit dabei, die Finanzlandschaft nachhaltig zu verändern. Aber wie genau gelingt es solchen Unternehmen, sich in einem so stark regulierten und umkämpften Markt durchzusetzen? Und welche Rolle spielt dabei die kontinuierliche Expansion und die Entwicklung neuer, kundenorientierter Produkte? Darüber sprechen wir mit Wiktor Stopa, dem Head of Growth Western Europe, von Revolut. Er gibt uns spannende Einblicke in die Wachstumsstrategie des Unternehmens, die Herausforderungen bei der Expansion in verschiedene europäische Märkte und die Vision, wie Revolut das Bankwesen der Zukunft gestalten will. Mit einer globalen Kundenbasis und einer breiten Produktpalette ist die Neobank auf dem besten Weg, eine feste Größe im digitalen Finanzsektor zu werden. In dieser Folge erfahren wir, welche Schritte das Unternehmen gegangen ist, um den Meilenstein von 50 Millionen Kunden zu erreichen. Und was Revolut noch plant, um sich langfristig als führender Player auf dem Markt zu etablieren. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Revolut die Regeln des Bankings neu definiert. Und für alle, die einen Blick hinter die Kulissen eines der innovativsten Fintech-Unternehmen werfen und mehr über die Zukunft des digitalen Bankings erfahren möchten.

Om Podcasten

Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.