Folge 321 mit Christina Richter: Wie Personal Brands Vertrauen und wirtschaftlichen Erfolg stärken

Personal Branding – ein Begriff, der fasziniert, aber auch polarisiert. Manche sehen darin die Chance, als Persönlichkeit sichtbar zu werden, andere verbinden es mit reiner Selbstdarstellung und LinkedIn-Content ohne Substanz. Doch was bedeutet es wirklich, eine starke und authentische Personal Brand aufzubauen? Reicht es, regelmäßig Beiträge zu posten, oder braucht es eine klare Strategie und Positionierung, um nachhaltig wahrgenommen zu werden? In dieser Folge sprechen wir mit Christina Richter, Gründerin und Geschäftsführerin des Personal Branding Instituts, über den Unterschied zwischen echter Sichtbarkeit und oberflächlicher Selbstdarstellung. Wir beleuchten, warum Personal Branding für Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte und Unternehmen heute unverzichtbar ist – nicht nur für den eigenen Erfolg, sondern auch als Wettbewerbsvorteil in einer immer digitaleren Wirtschaft. Außerdem sprechen wir über die häufigsten Fehler, die viele bei ihrem Personal Branding machen, und wie man sich aus der Masse abhebt – ohne in den Showfluencer-Modus zu verfallen. Was macht eine gute Personal Brand aus? Wie lassen sich Reichweite und Relevanz verbinden? Und warum vertrauen Menschen heute eher Personen als großen Marken? Eine Folge für alle, die sich strategisch sichtbar machen wollen – mit Substanz statt reiner Selbstdarstellung.

Om Podcasten

Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.