Im Fall Yeboah – Folge 3: Das Wort, das niemand hören will

Mölln. Solingen. Hoyerswerda. Rostock-Lichtenhagen. Das sind deutsche Städte, in denen Rechtsextreme in den 90ern Anschläge auf Unterkünfte von Geflüchteten verüben und Migrant:innen angreifen. Saarlouis wird in diesem Zusammenhang nicht genannt. Obwohl es in dieser Zeit mehrere Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte gab. Ein Grund: Die Stadt weigert sich bis heute den Mord an Samuel Yeboah als rassistisch motiviert anzuerkennen. Der Generalbundesanwalt sieht das anders und ermittelt seit 2019. Über dreißig Jahre lang haben Menschenrechtsaktivisten trotzdem die Erinnerung wach gehalten. Lisa Krauser, Jochen Marmit und Thomas Gerber berichten

Om Podcasten

Stefanie und Stefan - das ist die große Jugendliebe. Stefanie ist 14, als sie Stefan kennenlernt. Sie verlieben sich, werden zusammen erwachsen, heiraten, bekommen vier Kinder und leben im eigenen Haus im Saarland. Alles scheint perfekt - bis Stefan seine Stefanie im Februar 2023 tötet. Wir gehen der Geschichte von Stefanie nach, sprechen mit Freunden, Bekannten, Arbeitskollegen und dabei wird schnell klar: Stefanies Leben war längst nicht so harmonisch, wie es von außen ausgesehen hat. Stefanies Fall ist kein Einzelfall. Er ist einer von 155 Femiziden, die es 2023 in Deutschland gegeben hat. Mit "Im Fall Stefanie" geht die True-Crime Serie "Im Fall" des Saarländischen Rundfunks in die zweite Staffel.