Das ESRIA-Model zur Planung einer Fortbildung

Das handlungs- und erfahrungsorientierte Planungsmodell ESRIA veranschaulicht die wichtigsten Elemente einer wirksamen, nachhaltigen Fortbildung: Erfahrungen der Teilnehmenden sind der Ausgangspunkt und fließen in die Fortbildung ein. Selbsterfahrung: die Teilnehmenden lernen, indem sie selbst handeln, erkunden, erfahren, erleben. Information/Input: das in der Fortbildung Erfahrene wird fachwissenschaftlich fundiert und ausgebaut. Reflexion: die Teilnehmenden reflektieren das Erlebte und Erfahrende aus ihrer Rolle als Handelnde heraus und im Hinblick auf Nutzung in ihrem Kontext. Anwendung: die Teilnehmenden erarbeiten die konkrete praktische Umsetzung der Inhalte in ihrer Praxis, stellen diese vor und zur Diskussion. Ein Interview mit Prof. Dr. Michael Legutke. Weitere Informationen auf der Webseite: http://www.goethe.de/podcast-impulse

Om Podcasten

In diesem Podcast geht es um Gelingensfaktoren wirksamer Fortbildungen, um Skills, die Fortbildnerinnen und Trainer über ihr Fachwissen hinaus brauchen. Zum Beispiel wenn es um Teilnehmerorientierung, Gruppendynamik, erwachsenengerechtes, zeitgemäßes Lernen im präsentischen oder digitalen Raum geht. Im Fokus der 15-minütigen Podcast-Folgen stehen Modelle und Theorien, die bei Planung, Durchführung oder Evaluation von Fortbildungen helfen. Die Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten dieser Modelle in Seminaren und Workshops werden im Gespräch mit Expert*innen aufgezeigt. Geballte Impulse und Anregungen zum Nach- und Weiterdenken, zum Abwägen und Ausprobieren. Webseite mit Darstellung der Modelle und Möglichkeit zum Kommentieren: www.goethe.de/podcast-impulse