Das Vierfaktorenmodell der TZI

Das Vierfaktorenmodell hilft beim prozessorientierten Vorgehen und stellt die Elemente in den Fokus, auf die Fortbildende sensibel achten und entsprechend agieren sollten: das einzelne Individuum (ich), die Gruppeninteraktion (wir), die Aufgabe (es) und der Kontext/das Umfeld (globe). Wie kann eine dynamische Balance zwischen den einzelnen Faktoren hergestellt werden, wie kann man in einem komplexen Gruppengeschehen den Überblick behalten und mit Unplanbarem konstruktiv und flexibel umgehen? Weitere Informationen auf der Webseite: http://www.goethe.de/podcast-impulse

Om Podcasten

In diesem Podcast geht es um Gelingensfaktoren wirksamer Fortbildungen, um Skills, die Fortbildnerinnen und Trainer über ihr Fachwissen hinaus brauchen. Zum Beispiel wenn es um Teilnehmerorientierung, Gruppendynamik, erwachsenengerechtes, zeitgemäßes Lernen im präsentischen oder digitalen Raum geht. Im Fokus der 15-minütigen Podcast-Folgen stehen Modelle und Theorien, die bei Planung, Durchführung oder Evaluation von Fortbildungen helfen. Die Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten dieser Modelle in Seminaren und Workshops werden im Gespräch mit Expert*innen aufgezeigt. Geballte Impulse und Anregungen zum Nach- und Weiterdenken, zum Abwägen und Ausprobieren. Webseite mit Darstellung der Modelle und Möglichkeit zum Kommentieren: www.goethe.de/podcast-impulse