Girl Culture: Warum stellen sich erwachsene Frauen als Mädchen dar?

Ob Girl Dinner, Girl Math oder Girl Logic: Social Media ist voll mit Trends, in denen mädchenhafte Eigenschaften im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei sowohl um Ästhetik - rosa Schleifen, Freundschaftsarmbändchen, Glitzerkleider, bunte Haarspangen - als auch um Werte wie Freundinnenschaft, Gemeinschaft und Empathie. Kurz: Wie ein "Girl” auszusehen und sich "girly” zu verhalten, ist im Trend! Das war aber nicht immer so: Es gab Zeiten, in denen es erstrebenswert war, bloß nicht "like the other girls” zu sein. Auf den ersten Blick wirkt "Girl Culture” also empowernd: Weiblichkeit wird nicht mehr abgewertet, sondern gefeiert.Was daran schwierig ist: Der Trend funktioniert oft über krasse Klischees und reproduziert unter anderem das Stereotyp des naiven, hilflosen, unwissenden Mädchens. Deshalb fragen wir uns in dieser Folge: Ist Girl Culture feministisch oder problematisch?

Om Podcasten

Herzlich willkommen in Valentinas Internet-Café! Hier nehmen wir uns die Zeit, ausführlich über Popkultur und Internet-Phänomene zu sprechen – ob Musik, Lifestyle Aesthetics oder Social Media Trends. Denn als Generation, die im Internet aufgewachsen ist, wissen wir: Oft swipen wir Trends innerhalb von Sekunden weiter, ohne sie groß zu hinterfragen. Das möchte Valentina ändern! Deshalb steigt sie tiefer ein, recherchiert Hintergründe und analysiert, was der jeweilige Hype über uns und unsere Generation aussagt. Eine neue Folge "Internet Girl" findet ihr jeden Dienstag in der ARD Audiothek, auf YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.