Astor Piazzollas Libertango (Folge 29)

Astor Piazzollas "Libertango" ist Tango Nuevo pur: ein Befreiungsschlag, findet Roland. Er entdeckt in dieser Folge sechs Versionen, die dem "Libertango" ganz neue Seiten abgewinnen und zeigen, warum er von Piazzollas über 1000 Tangos der beliebteste ist. // Unser Podcast-Tipp: SCHOENHOLTZ – der Orchesterpodcast über das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - https://www.ardaudiothek.de/sendung/schoenholtz-der-orchester-podcast/10630943/ // Folgende Versionen von "Libertango" findet ihr in dieser Folge: Version 1: Al di Meola - Album: World Sinfonia - The Grande Passion - Label: Telarc - EAN: 0089408348129 // Version 2: Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker - Album: Hora Cero - Label: Sony Classical - EAN: 0888751434622 // Version 3: Grace Jones (unter dem Titel "I've Seen That Face Before”) - Album: Nightclubbing - Label: Island Records - EAN: 0600753480601 //Version 4: Klazz Brothers & Cuba Percussion - Album: Tango Meets Cuba - Label: Sony Classical - EAN: 0889853664221 // Version 5: Wave Quartet - Album: Loco - Label: Genuin - EAN: 4260036254037 // Version 6: Anna Leman - Album: Allure - Label: Timezone - EAN: 4260433516882 // Außerdem die Interpretation des Komponisten: Astor Piazzolla - Album-Titel: Hommage à Astor Piazzolla Vol. 2 - Label: Bella Musica - EAN: 4014513016348

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.