Back to Black

Amy Winehouse ist mit dem Album "Back to Black" 2006 der Durchbruch gelungen, nur 5 Jahre vor ihrem Tod. Roland erzählt das Beziehungs-Drama hinter dem Song und gräbt wunderschöne Cover-Versionen aus. // Unser Podcast-Tipp: Ans Meer – Geschichten zwischen Wasser und Land -- https://www.ardaudiothek.de/sendung/ans-meer-geschichten-zwischen-wasser-und-land/303072/ // Folgende Versionen von Back to Black findet ihr in dieser Folge: Version 1: Benee - Album: UMI New Releases - KW 50 - 2020 - EAN: 9705800130728 -- Version 2: Robin McKelle - Album: Alterations - Label: MEMBRAN - EAN: 0885150702345 -- Version 3: Sam Fender - Album: UMI New Releases - KW 13 - EAN: 9705800152607 -- Version 4: Scary Pockets feat. Madlyn Grant - Album: Back to Black -- Version 5: Eckart Runge & Jacques Ammon - Album: Revolutionary Icons - Label: BERLIN Classics - EAN: 0885470017297 -- Version 6: Beyoncé & André 3000 - Album: The great Gatsby - Original Motion Picture Soundtrack (Deluxe Edition) - Label: Interscope - EAN: 0602537360512 -- Und natürlich die Originalversion von Amy WinehouseAlbum: Back to Black - Label: Island Records - EAN: 0602517556317

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.