Bésame Mucho

Bésame Mucho ist einer der hartnäckigsten Ohrwürmer aller Zeiten. Roland geht auf Spurensuche und entdeckt in der DNA des Songs eine Oper, eine mexikanische Ikone und ein tragisches Schiffsunglück im Ärmelkanal. // Unser Podcast-Tipp: Urban Pop – Musiktalk mit Peter Urban - https://www.ardaudiothek.de/sendung/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/84490976/ // Folgende Versionen von Bésame Mucho findet ihr in dieser Folge: Version 1: Joao Gilberto - Album: Amoroso / Brasil - Label: Warner Bros. - EAN: 0093624516521 /Version 2: The Beatles - Album: Decca Sessions 1.1.1962 - Label: Top Line Records / Version 3: Viktor Lazlo feat. Raúl Paz - Album: Besame Mucho - Label: Eastwest - EAN: 0639842482127 / Version 4: Joséphine Baker - Album: Bonsoir, My Love - Label: Zyx Records - EAN: 0090204896028 / Version 5: Joséphine Baker & DJ Soulstar - Album: Bésame Mucho (Single) - Label: Acalwan - EAN: 0194111029804 / Version 6: Raquél Andueza & Ensemble L‘Arpeggiata - Christina Pluhar, Leitung - Album: Los Pájaros Perdidos - Label: Virgin Classics - EAN: 0194111029804 / Version 7: Diana Krall - Album: The Look Of Love - Label: Verve - EAN: 0731454984621

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.