Both Sides, Now von Joni Mitchell (Folge 30)

"I've looked at life from both sides, now" sang Joni Mitchell erstmalig 1969. Roland entdeckt, dass ihr Song zu diesem Zeitpunkt schon einiges hinter sich hatte, und dass Joni Mitchell "Both Sides, Now" auch 55 Jahre später noch neue Seiten abgewinnt. // Unser Podcast-Tipp: Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast - https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/ // Folgende Versionen von "Both Sides, Now" findet ihr in dieser Folge: Version 1: Seal - Album: Joni 75 – A Birthday Celebration - Label: Verve - EAN: 0602577427473 / Version 2: Maria João & Mário Laginha - Album: Undercovers - Label: Emarcy Records - EAN: 0044006442822 / Version 3: Martin Kälberer feat. Lisa Wahlandt - Album: Suono - Label: Fine Music - EAN: 4014063420824 / Version 4: Leonard Nimoy - Album: Spaced Out - Label: Universal - EAN: 0602438045525 / Version 5: Sebastian Degen feat. Svenja Hinzmann - Album: Prologue - Label: JAZZ'n‘ARTS - EAN: 4260089371125 - Version 6: Dolly Parton feat. Judy Collins, Rhonda Vincent - Album: Those Were The Days - Label: EMI - EAN: 094635561227 / Außerdem das Original von Joni Mitchell:Album-Titel: Clouds - Label: Reprise Records - EAN: 0075992744621

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.