Die Moldau von Bedrich Smetana

Die "Moldau" ist das bekannteste Stück, das Bedrich Smetana je geschrieben hat - aber er hat es nie selbst hören können. In dieser Folge erzählt Roland, warum. Und er zeigt, wie unterschiedlich die Moldau durch die Musikgeschichte fließt. // Unser Podcast-Tipp: Philipps Playlist - der Musikpodcast zum Davonträumen https://www.ardaudiothek.de/sendung/philipps-playlist/83159790/ // Folgende Versionen von Bedrich Smetanas Die Moldau findet ihr in dieser Folge:Version 1: Wiener Philharmoniker / Nikolaus Harnoncourt - Album: Má Vlast - Label: RCA Records - EAN: 0828765433129 -- Version 2: Münchner Philharmoniker / Sergiu Celibidache - Album: Sacred music and opera (Celibidache Edition) - Label: EMI CLASSICS - EAN: 5099908561725 -- Version 3: Tschechische Philharmonie / Jakub Hrusa - Album: 6 Sinfonische Dichtungen für Orchester - Label: SUPRAPHON - EAN: 0099925403225

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.