Feeling Good

Roland entdeckt, dass Feeling Good nicht nur ein großartiger Gute-Laune-Song ist, sondern auch Empowerment und politisches Statement. // Unser Podcast-Tipp: Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. -- https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/10568995/ // Folgende Versionen von Feeling Good findet ihr in dieser Folge: Version 1: Nina Simone (Joel Corry-Remix)Album: Feeling Good: Her Greatest Hits And Remixes - Label: Verve - EAN: 9705800114698 -- Version 2: Youn Sun Nah - Album: Elles - Label: WARNER MUSIC INTERNATIONAL - EAN: 5054197813191 -- Version 3: Ben L'oncle Soul - Album: Round Nina – A Tribute to Nina Simone - Label: Emarcy Records - EAN: 0602547063137 -- Version 4: Ane Brun - Album: Portrayals - Label: Backseat PR - EAN: 7320470263495 -- Version 5: Muse - Album: Live From Wembley 07 - Label: WARNER MUSIC INTERNATIONAL - EAN: 9705800576397 -- Version 6: Randy Crawford & Joe Sample - Album: Feeling good - Label: Emarcy Records

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.