Folge 19: Walking on the moon

1979 spielen The Police erst zwei Jahre zusammen, aber das Trio um Frontmann Sting ist kurz davor abzuheben. Und die Hits "Message in a Bottle" und "Walking on the Moon" sind dermaßen erfolgreich, dass die drei danach nie wieder den Boden berühren werden. In Folge 19 verrät Roland, was den Groove von "Walking on the Moon schwerelos macht, und wie dieser Sound durch Soul-, Reggae- und Elektro-Versionen schwebt. //Unser Podcast-Tipp: This Band is Tocotronic - https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-band-is-tocotronic/12819381/ // Folgende Versionen von "Walking on the Moon" findet ihr in dieser Folge: Version 1:Roseaux feat. Aloe BlaccLabel: Tôt Ou TardEAN: 3596972656163 - Version 2: Cas HaleyLabel: Cartel Records EAN: 718122353118 - Version 3:Bernd Delbrügge & Floorjivers Label: Westpark Music EAN: 4047179886925 - Version 4:Club for FiveLabel: WEA EAN: 5051865628620 - Version 5:Elena Mindru Label: Eclipse Music EAN: 1960065602184 -- Außerdem gibt es das Original zu hören: The Police Label: A&M Records EAN: 606949365325

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.