Henry Mancini: Moon River

"Breakfast at Tiffany's" ist Kult – auch dank der berühmten Szene mit Holly Golightly, ihrer Gitarre und "Moon River". Roland verrät, warum Henry Mancinis ikonischer Song fast gestrichen wurde, dann doch im Film blieb - und wo der echte Moon River fließt. Folgende Versionen von "Moon River" findet ihr in dieser Folge: Version 1: Melody Gardot (2020) Album: Sunset in the blue Label: Decca EAN: 0602507425616 // Version 2: The Overtones (2012) Album: Saturday night at the movies Label: WARNER MUSIC INTERNATIONAL EAN: 0825646400881 // Version 3: Lang Lang & Madeleine Peyroux Album: New York Rhapsody Label: Sony Classical EAN: 0889853329229 // Version 4: Caterina Valente (1966) Album: Superhits - 40 Songs aus 40 Jahren Label: EASTWEST EAN: 0745099378424 // Version 5: Jacob Collier (2019) Album: Djesse Vol. 2 Label: Decca EAN: 0602508030277 // Version 6: Malia (2016) Album: Malawi Blues/Njira Label: edel records EAN: 4029759109150 // Unser Hör-Tipp: Beste Freundinnen Forever – Feelgood-Hörspielserie in 8 Teilen https://www.ardaudiothek.de/sendung/beste-freundinnen-forever-golden-agers-auf-roadtrip-wdr/13793989/

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.