Hit the road, Jack von Ray Charles

"Hit the Road, Jack” ist ein Beziehungsdrama in zweieinhalb Minuten. In dieser Folge findet Roland heraus, warum dieser Zoff bei Ray Charles so verdammt überzeugend wirkt – und wie anders er in den besten Cover-Versionen klingt. // Folgende Versionen von Hit the road, Jack findet ihr in dieser Folge: Version 1: Suzi Quatro - Album: All the best - Label: Emi - EAN: 5099962357623 // Version 2: Adam & Sabine – Girl meets guitar - Album: Girl meets guitar - Label: Acoustic Music Records - EAN: 4013429114230 // Version 3: Renee Olstead - Album: Skylark - Label: Warner Bros. Records - EAN: 0093624424727 // Version 4: Mo'Horizons ("Pe na estrada”) - Album: Postonove 2 - Favela chic - Label: Vogue - EAN: 0743219778826 // Version 5: Pentatonix - Album: PTX - Label: RCA Records Label - EAN: 0888750204028 // Version 6: 2Wei & Bri Bryant - Album: Hit the Road, Jack - Label: Position Music // Version 7: Lauttencompagney - Album: The Lute Songbook - Label: Harmonia Mundi - EAN: 0198028024020 // Unser Podcast-Tipp für Euch: Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban https://www.ardaudiothek.de/sendung/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/84490976/

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.