Johann Strauss: An der schönen blauen Donau

Johann Strauss war im 19. Jahrhundert ein absoluter Megastar, mit allem was dazugehört: Fan-Massen, Ohnmachten, kreativem Merchandise, entsetzten Kritikern. Roland will wissen, was seine Walzer so gut macht, dass sie sogar als "Erfindung des Teufels" galten. Folgende Versionen vom Donauwalzer findet ihr in dieser Folge: Version 1: Berliner Philharmoniker & Herbert Von Karajan - Album: Die Berliner Philharmoniker - Label: Deutsche Grammophon // Version 2: Wiener Philharmoniker & Mariss Jansons - Album: Neujahrskonzert 2006 - Label: Deutsche Grammophon - EAN: 00289 477 5566 / Version 3: Johann Strauß Orchestra & André Rieu - Album: Strauß Gala - Label: Marlstone // Version 4: Comedian Harmonists - Album: An Der Schönen Blauen Donau / Perpetuum Mobile - Label: His Master's Voice // Version 5: György Cziffra - Album: Paraphrases, Transcriptions And Improvisations - Label: His Master's Voice // Version 6: Kontrabass Ensemble Michinori Bunya (Bear. Von Erich Hartmann) - Eigenproduktion des Saarländischen Rundfunks // Version 7: Josephine Tumminia & Jimmy Dorsey & Orchestra - Album: La Capinera / Blue Danube Waltz - Label: Decca // Unser Podcast-Tipp für euch: Feel Hamburg – Das Lebensgefühl der Stadt zum Hören https://www.ardaudiothek.de/sendung/feel-hamburg/90340774/

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.