La Mer von Charles Trenet

1943 steigt Sänger Charles Trenet im südfranzösischen Narbonne in den Zug, auf dem Weg zum Mittelmeer. Als er zwei Stunden später wieder aussteigt, ist sein berühmtestes Chanson geboren: "La Mer". Roland gräbt nach Versionen und wird selbst überrascht. // Am 22. November gibt es Interpretationssache zum ersten Mal als Live-Konzert. Wir freuen uns sehr! Falls Ihr dabei sein wollt, findet Ihr uns ab 19:30 Uhr im Großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks im Funkhaus Halberg. Karten gibt es über reservix.de und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie bei der Buchhandlung Bock & Seip in Saarbrücken, Merzig und Saarlouis. Wir würden uns sehr freuen, Euch dort zu sehen!Hier der Link zu den Tickets: https://www.reservix.de/tickets-interpretationssache-der-musikpodcast-live-in-concert-in-saarbruecken-saarbruecken-sendesaal-funkhaus-halberg-am-22-11-2024/e2304470?undefined //Folgende Versionen von La Mer findet ihr in dieser Folge: Version 1: Cécile Verny - Album: European Songbook - Label: Minor Music - EAN: 0033585511524 // Version 2: In-Grid - Album: Chilling with In-Grid: La Vie En Rose - Label: Plexy Glass - EAN: 0090204835393 // Version 3: George Philippart - Album: La Mer - Label: Rubin Records - EAN: 4017947612254 // Version 4: Celtic Woman (unter dem Titel "Beyond The Sea”) - Album: The Greatest Journey - Label: EMM - EAN: 5099923412422 // Version 5: Blou - Album: Pied-à-terre - EAN: 0775020640221 // Version 6: Patricia Kaas - Album: Piano Bar - Label: Columbia - EAN: 5099750616994 // Version 7: Juliette Gréco - Album: Ihre großen Chansons - Label: Philipps - Bestell-Nr: 9299112 // Und natürlich die Originalversion von Charles Trenet - Album: La Mer - Label: Fremeaux et associes - EAN: 3448960208529

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.