Nothing Else Matters von Metallica

Metallica-Frontmann James Hetfield wollte "Nothing Else Matters" erst gar nicht veröffentlichen. Warum er zögerte und wie der Song entstand, erzählt Roland in dieser Folge. Außerdem hat er sieben ganz unterschiedliche Cover-Versionen im Gepäck. // Folgende Versionen von Nothing else matters findet ihr in dieser Folge: Version 1: Club for Five - Album: You're the voice - Label: WARNER MUSIC INTERNATIONAL - EAN: 5051865628620 // Version 2: Miley Cyrus Feat. Watt, Elton John, Trujillo, Yo-Yo Ma - Album: The Lockdown Sessions - Label: Mercury - EAN: 9705800102916 // Version 3: Dave Gahan - Album: The Metallica Blacklist - Label: Vertigo - EAN: 0602438399482 // Version 4: Mon Laferte - Album: The Metallica Blacklist - Label: Vertigo - EAN: 0602438399482 // Version 5: Steve'n'Seagulls - Album: Farm machine - Label: Spinefarm - EAN: 0602547162885 // Version 6: Gregorian - Album: Lords of mystery - secret love & sacrifice - Label: edel records - EAN: 4029758850527 // Version 7: Apocalyptica - Album: Inquisition Symphony - Label: Mercury - EAN: 0731455830026 // Unser Podcast-Tipp: Open World https://www.ardaudiothek.de/sendung/open-world-wdr-3/95588258/

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.