Something von den Beatles

George Harrison war bei den Beatles der Zurückhaltende. In dieser Folge findet Roland heraus, dass George die Pop-Geschichte immer wieder geprägt hat – und dass sein "Something" der beste Love-Song aller Zeiten ist.// Folgende Versionen von "Something" findet ihr in dieser Folge: Version 1: Frank Sinatra - Album: My Way – The Best of Frank Sinatra - Label: Reprise Records - EAN: 0093624671220 / Version 2: Carmen Cuesta-Loeb - Album: Dream - Label: Skip Records - EAN: 4037688902827 / Version 3: James Brown - Album: Vol.8-singles 1972-73 - Label: Polydor - EAN: 0602527163338 / Version 4: Nubya - Album: Love Rocks - Label: Ariola - EAN: 0886971398328 / Version 5: Jim Sturgess - Album: Across The Universe - Label: Interscope - EAN: 0602517449749 / Version 6: Lou Rawls - Album: In The Heart - Label: Polydor - EAN: 0042284794527 / … und natürlich das Original von den Beatles:The Beatles - Album: Abbey Road - Label: EMI - EAN: 0094638246824 // Unser Podcast-Tipp: Marmor, Stein und Inéz spricht – Der Schlager-Podcast für Skeptiker - https://www.ardaudiothek.de/sendung/marmor-stein-und-in-z-spricht-ueber-schlager/13247285/ // Für Interpretationssache beim Deutschen Podcast-Preis abstimmen geht hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/interpretationssache-der-musikpodcast

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.