Spiel mir das Lied vom Tod (Soundtrack)

In Ennio Morricones Musik zum Western-Klassiker "Spiel mir das Lied vom Tod" knirscht der Staub zwischen den Zähnen. Roland fragt sich, ob dieser ikonische Soundtrack auch anders klingen kann. Spoiler: Er kann. // Unser Podcast-Tipp: Klassik für Klugscheißer - https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-fuer-klugscheisser/72079106/ // Folgende Versionen von "Spiel mir das Lied vom Tod" findet ihr in dieser Folge:Version 1: Günther Werth (Harmomika) - Nürnberger Symphoniker; Richard Kaufman (Leitung) - Album: Cinema soundtrack classics - Label: Varese Sarabande Records - EAN: 4005939571023 -- Version 2: Henry Kotowski (Harmonika) - Sputniks - Album: Big Beat - Surf, Twang & Rock'n'Roll - Label: BUSCHFUNK - EAN: 4021934953121 -- Version 3: Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker - Album: As time goes by - Label: EMI CLASSICS - EAN: 724355778925 -- Version 4: Apollo 440 Remix - Album: Morricone RMX - Label: DOWNBEAT RECORDS - EAN: 0685738663927 -- Version 5: Martin Böttcher & His Orchestra - Album: Die 85 größten Film- und TV-Melodien - Label: WARNER MUSIC INTERNATIONAL - EAN: 5053105326020 -- Version 6: Grégoire Maret & Romain Collet - Album: Ennio - Label: ACT - EAN: 0614427995926

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.