Summertime von George Gershwin

Summertime ist nicht nur eine Arie aus George Gershwins Oper "Porgy & Bess", sondern auch das ultimative Wiegenlied. Roland fragt sich, wie Gershwin das eigentlich hingekriegt hat. // Unser Podcast-Tipp: Alles Geschichte - History von radioWissen -- https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/ // Folgende Versionen von Summertime findet ihr in dieser Folge: Version 1: Curtis Stigers - Album: This life - Label: UMI Jazz Germany - EAN: 9705800139608 -- Version 2: Annie Lennox & Urban Soul Orchestra - Album: Nostalgia - Label: Island Records - EAN: 0602547055767 //Version 3: Peter Gabriel und Larry Adler - Album: The glory of Gershwin - Label: Mercury - EAN: 0731452272720 -- Version 4: Angélique Kidjo - Album: Jazz à Saint Germain - Label: Virgin - EAN: 0724384526221 -- Version 5: Gaetano Veloso - Album: A foreign sound - Label: Emarcy Records - EAN: 0602498177334Version 6: Leontyne Price und RCA Victor Orchestra - Album: Pop Gala der Opern-Stars - Label: POLYPHON - EAN: 731451585524

Om Podcasten

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.