Das ISO/OSI-Modell (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #83

Eine allgemeine Einführung in das OSI-Referenzmodell und seine erste Schicht (Bitübertragungsschicht bzw. Physical Layer) sind das Thema der dreiundachzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Allgemeines * Das ISO-/OSI-Modell ist ein herstellerunabhängiges Referenzmodell in Form einer Schichtenarchitektur für Kommunikationssysteme. * Es beschreibt die Netzwerkkommunikation von der konkreten Bitübertragung z.B. über ein Glasfaserkabel bis hin zu den Anwendungen, die abstrakte Befehle austauschen. * Die Schichten stellen der jeweils darüber liegenden Schicht über definierte Schnittstellen ihre Dienste bereit. * Die Schichten 1 bis 4 sind die transportorientierten Schichten, 5 bis 7 die anwendungsorientierten Schichten. 1: Bitübertragungsschicht (Physical Layer) * Wie kommen die Daten physikalisch vom Sender zum Empfänger? Beispiele: Glasfaser, Kupferkabel, Funk. * Einheit: Bit * Hardware: Repeater, Hub, Kabel, Antenne. * Protokolle: Ethernet, RS-232 (serielle Schnittstelle), IEEE 802.11 (WLAN) Literaturempfehlungen Links * Permalink zu dieser Podcast-Episode * RSS-Feed des Podcasts * OSI-Modell * Das OSI-Referenzmodell

Om Podcasten

Der Podcast für Auszubildende, Ausbilder und IHK-Prüfer in den IT-Berufen (Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung/Systemintegration/Daten- und Prozessanalyse/Digitale Vernetzung, IT-Systemelektroniker, Kaufmann für IT-Systemmanagement, Kaufmann für Digitalisierungsmanagement). Stefan Macke gibt Tipps für die Ausbildung, die IHK-Prüfungen und alles, was sonst noch mit den Berufsbildern zu tun hat. Aber auch für bereits ausgebildete Softwareentwickler/Programmierer/Administratoren und alle, die Interesse an der Softwareentwicklung oder IT haben, ist bestimmt etwas Interessantes dabei! https://it-berufe-podcast.de