Im Maschinenraum der Energiewende: Digitalisierung bei Open Grid Europe | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Eine zum Teil 100 Jahre alte Infrastruktur trifft auf den Energiebedarf der Neuzeit. Das ist nur eine der Herausforderungen, denen sich Open Grid Europe (OGE) stellen muss. OGE betreibt in Deutschland das größte Ferngasnetz mit einer Länge von rund 12.000 Kilometern. Dieses Netz für den Transport von Wasserstoff und CO2 fit zu machen, ist eine Herkulesaufgabe. Eine Aufgabe, die ohne moderne IT- und KI-Technologie nicht zu bewältigen ist. In dieser IT-Tacheles-Folge spricht Volker Gruhn mit Ralf Werner, CIO bei OGE, über genau diese Themen: Wie OGE 1,6 Millionen PDF-Dokumente - teilweise noch handschriftlich in Sütterlin - mit KI digitalisiert hat. Oder wie das Unternehmen dank Generativer KI das Wissen von Fachkräften, die kurz vor der Pensionierung stehen, allen Mitarbeitenden einfach zugänglich macht - Stichwort: „Hilfe, Dieter geht!“. Interessant ist die Episode für alle, die einen Blick hinter die Kulissen der Energiewende in Deutschland werfen wollen. „Wir hatten früher eine klassische Plan-Build-Run-Organisation. Vor zwei, drei Jahren haben wir die Kehrtwende hin zu einer agilen Produktorganisation vollzogen.“ Ralf Werner CIO Open Grid Europe

Om Podcasten

Ohne die Expertinnen und Experten, die Software planen, programmieren, testen, ausrollen und aktualisieren, läuft in Unternehmen nichts mehr. Neue Werkzeuge und Verfahren des Software Engineerings erleichtern ihnen die Arbeit. Neue Themen und Kompetenzen erweitern ihre Aufgabenbereiche. Diese Entwicklungen und den Stand der Technik herauszuarbeiten, ist das Ziel des adesso-Podcasts IT-Tacheles.